La Valse. Maurice Ravel.

Konzertabend.

Kevin John Edusei. ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt, 13. März 2025.

 

> An diesem 7. März 2025 spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien "La Valse" zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel. Er ist der älteste Komponist, der an diesem Abend erklingt. Sein "Poème chorégraphique pour orchestre" schuf er mit 45 Jahren. Das anschliessende Cellokonzert "Dance" – aufgeführt in Vorwegnahme des Weltfrauentags am 8. März – komponierte Anna Clyne mit 39 Jahren. Derrick Skye schrieb "Prisms, Cycles, Leaps" mit 32 und Zoltán Kodaly die Háry-János-Suite mit 44. Der Dirigent, Kevin John Edusei, ist mit 48 Jahren der Senior. <

 

Die fabelhafte Akustik des Wiener Musikvereinssaals ist bei der Zugabe zu erleben. Camille Thomas, die 36-jährige Interpretin des Cellokonzerts von Anna Clyne, trägt "Song of the Birds" vor, ein Solostück von Pablo Casals. Es führt von rauhen Klängen auf den tiefen Saiten zu verhauchenden Flageolettönen in ätherischer Höhe. Aufhorchen lassen auch die ersten Takte von "La Valse". Aus der Stille erwächst grummelnd das Tremolo der gedämpften Bässe. Doch bald ist es mit der Wonne vorbei. Die Lautstärke der scharfen Tutti-Intervalle, welche die eleganten Linien der Holzbläser zerschneiden, übersteigt die Schmerzgrenze. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien lässt es knallen. Und von da an ist keine Musik mehr zu hören.

 

Offensichtlich ignoriert Kevin John Edusei, der Dirigent, bei seinem ersten Auftritt in Wien die akustischen Gegebenheiten des Saals. Darum geschieht es, dass Camille Thomas' solistisches Cello vom Orchester laufend zugedeckt wird. Verschiedene Wackler verraten, dass man einander auch sonst nicht hört. Im Radio wird das vermutlich anders klingen. Das Konzert wird am Dienstag, den 18. März ab 19:30 Uhr auf Ö1 übertragen. Mit ihren geübten Händen werden die Tonmeister jene Klangkultur herstellen, die sich im Saal an Ravels 150. Geburtstag nicht eingestellt hat. (Tip: Anna Clynes "Dance" eignet sich bestens als Begleitmusik zum Autofahren.) 

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt 0