Brautfahrt auf dem motorino. © Yoshiko Kusano.

 

 

Romeo und Julia. William Shakespeare.

Tragödie.

Ruth Mensah, Noah Spreng, Dominique Steinegger, Renata Jocic. Bühnen Bern.

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt, 9. Juni 2024.

 

> "Romeo und Julia", die letzte Schauspielpremiere der Bühnen Bern, führt zum enttäuschenden Ergebnis, dass – wie die Welschen sagen – "la mayonnaise ne prend pas" (die Mayonnaise bindet nicht). In der Küche liegt der Grund darin, dass man sich zu sicher vorkam oder es zu gut machen wollte (und zum Beispiel Knoblauchpulver ins Eigelb gab). Das Berner Ensemble seinerseits bringt in seinem Open air die Villa Morillon der burgerlichen Familie von Tscharner - umgeben von weiten Rasenflächen, hoch aufragenden, altehrwürdigen Bäumen, einem runden Zierteich und einem viereckigen, weissgekachelten Gartenbad – zusammen mit dem immensen Welttheatertragiker Shakespeare, seinen Beinstrümpfen und Pluderhosen. Doch bei allem Einsatz der Beteiligten: Das Ganze bindet nicht. Petrus wirft seine Regenschauer hinein, die BLS ihre doppelstöckigen S-Bahn-Züge – und dagegen zieht die Truppe den kürzeren. Die Tragödie verharrt im Äusserlichen, im krampfhaft Gewollten und im gut Gemeinten. Das Resultat? Knapp daneben ist auch vorbei. <

 

Bei Kindern kann die Produktion funktionieren. Sie sprechen darauf an, wenn man ihnen sagt: "Hey, es ist ein Fest. Nehmt alle eine Maske! Wir gehen jetzt hinüber zu einer Party." Gleich geraten die Extravertierten in Ausgelassenheit und machen mit. Aber die Erwachsenen? Regisseurin Ruth Mensah verkennt, dass sie es mit Bernern zu tun hat. Und die entsprechen Eugen Gomringers Charakterisierung:

 

schwiizer

 

luege

aaluege

zueluege

 

nöd rede

sicher sii

nu luege

 

nüd znäch

nu vo wiitem

ruig bliibe

 

Ihnen genügt es nicht, phantastischen Renaissance-Kostümen mit Goldbordüren, Schnabelschuhen und Narrenkappen zu begegnen (Dominique Steinegger). Sie bleiben kühl, wenn Gestalten laut durch den Park nacheinander rufen wie die Kinder auf dem Spielplatz: "Hey Mercutio! Hey Tybalt!", um sich dann langgedehnte Fecht- und Raufszenen zu liefern (Kampfchoreographie Renata Jocic), wo die Kämpfenden mit ihrem Prusten und Planschen den Zierteich aufwühlen.

 

Das Ganze ist angelegt als Stationentheater (Szenographie Noah Spreng). Das Publikum wandert von Spielstätte zu Spielstätte. Dabei bildet die Raumorganisation dramaturgische Klammern: Der Festsaal der ersten Szene wird für die letzte zur Leichen­halle. Das dunkle Wasser des Kampfbeckens, in dem Tybalt zu Tod kam, erhält sein Komplement im strahlenden Gartenbad, wo unter Prusten und Planschen die Liebessszene stattfindet. Für Kinder gewiss ein Gaudi.

 

Die monologisch gehaltenen Szenenausschnitte lassen die Kids wie die Erwachsenen geduldig über sich ergehen und warten aufs nächste Ereignis. Julia (Vanessa Bärtsch) tritt auf den Balkon und zündet sich eine Zigarette an. Blitzschnell klettert Romeo (Linus Schütz) die Metalleiter hoch. Dann lässt er sich hinuntergleiten, ohne dass seine Füsse die Sprossen berühren. Ein paar Zeilen weiter wird die Akrobatiknummer wiederholt. Zur Besiegelung des Liebesbunds wirft Romeo jetzt il motorino an und fährt triumphierend mit Julia davon.

 

Die erwachsenen schwiizer stellen fest: Die Freiluftaufführung ist auf Spektakel angelegt. Sie realisiert Shakespeares grosse Tragödie im Geist von Mani Matter: "Si hei der willhelm täll ufgfüehrt im löie z'nottiswil / Und gwüss no niene in naturalistischerem schtyl". Kinder werden's mögen.

Da ist Romeo noch solo. 

Dann wird der Festsaal ... 

... zur Leichenhalle. 

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt 0