Das Fechten als roter Faden. © Joel Schweizer.

 

 

Cyrano. Edmond de Rostand.

Schauspiel.

Katharina Rupp. Theater Orchester Biel Solothurn.

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt, 19. Januar 2024.

 

> Ende einer Ära am Jurasüdfuss. Katharina Rupp, seit 2007 Schauspieldirektorin bei Theater Orchester Biel Solothurn, hat mit "Cyrano" ihre letzte Inszenierung abgeliefert, und ein letztes Mal stellte sie ihr vorbildliches Handwerk unter Beweis: Akribische Darstellerführung, wirkungsvolle Raumchoreographie, ausgeklügelte Wechsel der Atmosphäre und Sinn für dramaturgische Gradation. Katharina Rupp gestaltet ihre Aufführungen immer mit sehr langem Atem. Sie kommen – wie Stifters Meistererzählungen – nur langsam in Fahrt. Doch wenn die erfahrene Theaterfrau am Schluss die Schraube anzieht, wird es für alle schmerzhaft. So auch bei der Abschieds­insze­nierung. "Adieu, Roxane, ich sterbe." Im Saal schlucken etliche. Diesmal bedeutet der Theatertod das Ende einer Ära. <

 

Katharina Rupp verabschiedet sich mit "Cyrano". Bei diesem personenreichen Stück kann sie einen Teil – gewiss nicht mehr als ein Siebtel – der Ensemblefamilie auf die Bühne bringen, die ihr (und dem Publikum am Jurasüdfuss) im Lauf einer 17 Spielzeiten umfassenden Schauspieldirektion ans Herz gewachsen ist. Von Anfang an dabei: Cyranodarsteller Aaron Hitz. Der Mann, ein schauspielerisches Multitalent (das Reich der Akrobatik und der Musik ist ihm nicht verschlossen), hat seine Ausdruckskraft und Beweglichkeit behalten – um nicht zu sagen: gesteigert. Bei der berühmten Fechtszene ("beim letzten Vers, da stech' ich") möchte man die Augen zugleich schliessen und aufreissen, so sensationell und gefährlich kreuzen sich die Degen, nur ein paar Armlängen von den Publikumsreihen entfernt.

 

An der kurzen Distanz liegt die Besonderheit der Bühnen von Biel und Solothurn. Katharina Rupps Mann, der Regisseur Thomas Schulte-Michels (in der Theaterwelt "Schumi" genannt), war von den Häusern von Anfang an begeistert, namentlich vom renovierten Stadttheater Solothurn, dem Stammhaus des Schauspiels: "Das ist eine Stradivari! Der feinste Ton kommt hier zur Geltung." Gleichzeitig sind die beschränkten Dimensionen auch unerbittlich. Sie wirken wie eine Lupe: Die überragenden Künstler bewähren sich, die mittelmässigen und beschränkten fallen durch.

 

In der Rupp-Zeit haben sich die Projektoren und Lautsprecher auf einen nie gekannten Stand seit Gründung des Städtebund­theaters vor hundert Jahren entwickelt. Was heute Auge und Ohr in den kleinen, aber feinen Häusern geboten bekommen, steht, technisch gesehen, nicht hinter den renommierten Bühnen der Metropolen zurück, übertrifft aber, dank den menschlichen, theaterfreundlichen Dimensionen der Häuser, die meisten anderen durch die Wirkung. Streng betrachtet läuft es, was das Potential der Räume angeht, auf die Alternative hinaus: entweder Münchner Kammerspiele oder Solothurner Stadttheater.

 

Als Regisseurin spielt die Schauspieldirektorin mit Freude, Virtuosität und Kreativität auf ihrer Stradivari. Katharina Rupps Stärke liegt im Understatement. Sie feilt so lange an den Details, bis die Verläufe konzeptionell und handwerklich einer zwingenden, ja sogar unerbittlichen Logik folgen. Dann ist die glattpolierte, makellose, Kenner und Laien beein­druckende Oberfläche gespannt vom Innendruck einer kompromiss­losen Ambition. Aus diesem Grund sind die ruhigen Momente bei Katharina Rupp nie leer, sondern erfüllt von einer lauernden Spannung und Emotion.

 

So auch im letzten Bild von "Cyrano". Das ganze langgedehnte Stück läuft auf die Begegnung der um 14 Jahre gealterten Hauptfiguren in der Stille eines Klostergartens hinaus. Konstruiert hat Edmond de Rostand, der Autor, die Klimax. Doch um sie zur Wirkung zu bringen, braucht es das Händchen der Rupp. Ihre Spezialität ist das feine Drehen an der Schraube, lange bevor man's merkt, das Vorbereiten der erschütternden Wirkung vierhundert Takte vor dem Finale. Das Dispositions­vermögen verdankt die Regisseurin dem Talent, in grossen Bögen zu denken. Mit dieser Fähigkeit konnte sie die Schauspiel­direktion 17 Jahre lang durchziehen, und als es vorbei war, erwachten Kritiker und Zuschauer daraus wie aus einem schönen, reichen, beseligenden Traum.

 

Catherine, merci! Mille fois merci!

 

Der Makel der Nase. 

Das Talent der Dichtung. 

Die Klippe der Liebe. 

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt 0